Skip to main content
Start
Aktuelles
Geschichte
Historie
Umsiedlung
Erinnerungsort
Freilegung des Kirchplatzes
Dorfplan Wahn mit Hofstellen
Hofstellen anderer betroffenen Orte
Fotogalerien
Wahner Treffen
Dorfleben
Nach der Umsiedlung
Publikationen
Presseberichte
Bücher/ DVD's
Archiv Ems-Zeitung 1936 – 1942
Start
Aktuelles
Geschichte
Historie
Umsiedlung
Erinnerungsort
Freilegung des Kirchplatzes
Dorfplan Wahn mit Hofstellen
Hofstellen anderer betroffenen Orte
Fotogalerien
Wahner Treffen
Dorfleben
Nach der Umsiedlung
Publikationen
Presseberichte
Bücher/ DVD's
Archiv Ems-Zeitung 1936 – 1942
Zurück zum Dorfplan
Hofstelle 095
Name:
Gehrs, Bernhard; Baugeschäft
Umgesiedelt:
Sögel
Wohn- und Betriebsgebäude von Bauunternehmers Bernard Gehrs (* 1889 + 1934).
von links: Hermann, Adelheid, Margret, Gretchen Gehrs, geb. Stindt (Witwe von Bauunternehers Bernard Gehrs), Hans, Karl und Heini Gehrs vor dem Wohnhaus in Wahn um 1938 / 39.
von links, Hermann, Bernhard, Karl, Adelheid, Gretchen Gehrs.
Adelheid Gehrs, Margret Gehrs, Gretchen Gehrs (Witwe von Bauunternehmer Bernard Gehrs).
Gretchen Gehrs mit Schwägerin Helene Schmitz geb. Gehrs aus Werpeloh.
von oben links: Joh. Herbert Gehrs, Heinr. Gehrs, Theodor Gehrs, Anna Gehrs (geb. Thyken), Adelheid Gehrs, Bernh. Gehrs, Adelheid Gehrs (geb. Hensen), Hans Gehrs, Johanna Gehrs, Grete Gehrs.
von links stehend: Johann Dopp, Maria Dopp, Adelheid Dopp (verh. Pöker). Sitzend von links: Johann Gerh. Dopp, Gesina Dopp (geb. Gehrs), Ludmilla Dopp (gen. Lümmeke, Schwester von Joh. Gerh. Dopp)
Dies Bilde wurde an den in russischer Kriegsgefangenschaft befindlichen Onkel dieser Kinder – Bernard Ludwig Gehrs – geschickt.
von oben links: Johann Gehrs, Heinrich Gehrs, Bernard Gehrs, Hermann Jordan (genannt Schmitz), Heinrich Behrens, Adelheid Gehrs (geb. Hensen), Bernhard Lücken vor Gehrs Haus in Wahn. Aufgenommen ca. 1912.